- Reformbedürftigkeit
- Re|fọrm|be|dürf|tig|keit
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Reformbedürftigkeit von Theologie und Kirche — Bereits während des christlichen Mittelalters hatten sich kaum lösbare Spannungen aus dem Versuch ergeben, eine religiös weltliche Synthese, ein »Sacrum Imperium«, zu schaffen. Das weltliche Engagement geistlicher Fürstentümer und die… … Universal-Lexikon
Reformbedürftigkeit — Re|fọrm|be|dürf|tig|keit, die; : das Reformbedürftigsein … Universal-Lexikon
Kosog'sches Diktat — nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2 Verbreitung 3 Wortlaut 3.1… … Deutsch Wikipedia
Matthäus Schiner — Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile, Mitverfasser des Wormser Edikts. Er erwarb für die Schweiz grosse Teile des heutigen Tessin, war… … Deutsch Wikipedia
Philipp Jacob Spener — 1683 Gedenktafel an der … Deutsch Wikipedia
Philipp Jakob Spener — Philipp Jacob Spener 1683 Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag … Deutsch Wikipedia
Kosog’sches Diktat — Kosog sches Diktat nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2… … Deutsch Wikipedia
Philipp Jenninger — Philipp Hariolf Jenninger (born 10 June 1932) is a German politician of the CDU. He served as President of the Bundestag from 1984 to 1988, when he resigned after protests related to his speech commemorating the anniversary of Kristallnacht. Life … Wikipedia
95 Thesen — Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung… … Deutsch Wikipedia
Adolf Exeler — (* 15. Februar 1926 in Eschendorf, heute Stadtteil von Rheine, Kreis Steinfurt; † 26. Juli 1983 im Villnößtal, Südtirol) war Pastoraltheologe und Pfarrer in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen … Deutsch Wikipedia